|
Januar 2018 - 31. Jahrg. - Nr. 121
|
Inhaltsverzeichnis: Jahreshauptversammlung am 23.03.2018 Bericht von der Jahresanfangsfeier am 13.01.2018 Bericht vom Großtauschtag am 18.02.2018 Interessante Tauschtage (Auswahl): Wo liegt die Zukunft der Philatelie?
|
 mit freundlicher Genehmigung der ArGe Posthorn-Heuss
|
Jahreshauptversammlung am 23.03.2018 in der Stadthalle Germering, III. Stock, Nachtasyl, Landsberger Str. 39, 82110 Germering
Nachdem keine Anträge eingegangen sind, bleibt die im letzten Vereinsboten veröffentliche Tagesordnung unverändert.
In der letzten Vorstandsitzung haben wir die aus unserer Sicht notwendigen Änderungen unserer Satzung ausgearbeitet und stellen sie hiermit vor. Streichungen sind doppelt gestrichen, Ergänzungen kursif und fett gedruckt.
Der Satzungsentwurf ist im Vereinsboten nachzulesen.
|
Bericht von der Jahresanfangsfeier am 13.01.2018
ieder trafen wir uns in gewohnter Weise im Wirtshaus „Burkart“, Danziger Str. 16, 82110 Germering. Würde es um diese Zeit nicht so früh dunkel, hätte man es kaum glauben können, dass es schon wieder an der Zeit war, mit einer kleinen Feier ein neues Sammlerjahr zu beginnen, denn es gab weder Schnee, noch war es recht kalt.
|




|
Nicht nur das Wetter, vieles hat sich in den letzten Jahren geändert. Wir sind weniger geworden, und so müssen wir Rücksicht auf die anderen Gäste nehmen. Musik und lustige Vorträge stören die anderen Gäste. Gab es von den Zubehörfirmen reichlich Zuwendungen, so gibt es heute für eine Tombola nichts mehr.
|


|
Eines hat sich erhalten, der Dank an die Mitglieder, die uns lange Jahre treu geblieben sind. Aber wenn nun der 2. Vorsitzende tätig werden muss, weil auch der 1. Vorsitzende zu ehren ist, dann geht das nicht ohne einigen Spaß ab, werden doch Nadeln überreicht, die man auch zu etwas Schabernack verwenden kann. Vor allem, wenn es dem Einen an der Übung fehlt. Beide haben es überlebt. Hoffen wir, dass wir uns in gleicher geselliger Runde auch nächstes Jahr wieder treffen können.
Samuel Fleischhacker
|
Bericht vom Großtauschtag am 18.02.2018
|

|
100 Jahre Freistaat Bayern war das Motto unseres Großtauschtages, zu welchem es einen Sonderstempel der Deutschen Post und einen Plusbrief mit passendem Zudruck gab. Leider waren wir etwas sehr spät dran mit unserer Entscheidung, sodass Werbung kaum möglich war. Trotzdem hatten Erwin Götzinger und Werner Wirges einige Beschäftigung mit den bestellten Belegen und auch das Team Erlebnis: Briefmarken.
|
100 Jahre Freistaat Bayern war das Motto unseres Großtauschtages, zu welchem es einen Sonderstempel der Deutschen Post und einen Plusbrief mit passendem Zudruck gab. Leider waren wir etwas sehr spät dran mit unserer Entscheidung, sodass Werbung kaum möglich war. Trotzdem hatten Erwin Götzinger und Werner Wirges einige Beschäftigung mit den bestellten Belegen und auch das Team Erlebnis: Briefmarken.
|

|

|

|
Der Vorstand
|
|
|
Interessante Tauschtage (Auswahl):
|
25.03.2018
|
München
|
Briefmarken- und Münzsammlerverein Neuperlach e. V., Kulturhaus Neuperlach (Neuperlach-Zentrum), Hanns-Seidel-Platz 10
|
25.03.2018
|
Regensburg
|
Philatelisten-Vereinigung Regensburg e.V., Sporthalle der Regensburger Turnerschaft, Schopperplatz 6
|
31.03.2018
|
Garmisch-Partenkirchen
|
Briefmarken- und Münzensammler-Club PHILATELIA e.V., Garmisch-Partenkirchen Kongresszentrum, Olympiasaal, Richard-Strauss-Platz 1
|
08.04.2018
|
Freising
|
Philatelisten- und Numismatiker-Club Freising e.V., Luitpoldhalle, Luitpoldstr. 1
|
15.04.2018
|
Amberg
|
70. Landesverbandstag, LV Bayern Brauereigaststätte Kummert, Raigeringer Str. 15
|
22.04.2018
|
Karlsfeld bei München
|
Briefmarken-Sammler-Verein Dachau e.V., Bürgerhaus, Allacher Str. 1
|
22.04.2018
|
Rosenheim
|
Philatelistenverein Rosenheim e.V., Inntalhalle, Kapuzinerweg 2
|
28.04.2018
|
München
|
Philatelisten-Club Bavaria e. V. München, Gasthaus Gartenstadt (Zugang über Wirtsgarten/Eschenstraße), Naupliastraße 247
|
29.04.2018
|
Poing
|
Briefmarken- und Münzsammlerverein Poing e.V., Pfarrheim Pater Ruppert Mayer, Gebrüder-Asam-Str. 2
|
29.04.2018
|
Poing
|
Briefmarken- und Münzsammlerverein Poing e.V. Pfarrheim Pater Ruppert Mayer, Gebrüder-Asam-Str. 2
|
06.05.2018
|
Ottobrunn
|
Briefmarken- und Münzsammlerverein Ottobrunn Wolf-Ferrari-Haus, Rathausplatz 2
|
27.05.2018
|
Moosburg
|
Briefmarken- und Münzensammlerclub Moosburg e.V. Stadthalle, Breitenbergstraße
|
10.06.2018
|
Holzkirchen
|
Briefmarkenfreunde Hausham-Bad Tölz e.V. Mittelschule Holzkirchen, Baumgartenstr. 7
|
24.06.2018
|
St. Peter am Hart
|
Philatelisten Club Braunau Simbach Festhalle, Gasthof Berger, Haus Nr. 50
|
30.06.2018
|
Bad Tölz
|
Briefmarkenfreunde Hausham-Bad Tölz e.V. Kleiner Kursaal, Ludwigstr. 11
|
01.07.2018
|
München
|
ARGE Münchener Briefmarkenvereine e.V. Bürgersaal Fürstenried-Ost, Züricher Str. 35
|
21.07. – 22.07.2018
|
München
|
Wettbewerbsausstellung Rang 3 MüBra´18, Briefmarken-Sammler- und Tauschverein München-Süd e. V. Bürgersaal Fürstenried-Ost, Züricher Str. 35
|
|
|
 |
 |
|
Wo liegt die Zukunft der Philatelie?
Der Artikel „Wo liegt die Zukunft der Philatelie?“ von Manfred Klimmeck, in der philatelie, Febr. 2018, S. 6, war wieder einmal ein hilfreicher Beitrag für Vereine, in denen man oft händeringend Vorstandsmitglieder sucht. Da ist es wichtig, allen Vereinsmitgliedern aus der hohen Warte eines Dachverbandes mitzuteilen, dass sie zur Gattung aussterbender Dinosaurier gehören, die von ihrem nahenden Ende nur noch nichts wissen. Diejenigen, die sich noch engagieren, tragen also nur noch dazu bei, das Sterben der Vereine hinauszuzögern. Warum den unverbesserlichen Träumern Mut machen. Heute bringen eben schlechte Nachrichten und Pessimismus die besseren Artikel.
Im Beitrag wird die Rolle des Internets als entscheidender Veränderungsfaktor ausführlich beschrieben. Merkwürdigerweise wird dabei der Online-Handel vernachlässigt. An- und Verkauf erfolgt für viele Sammler im großen Umfang über Ebay, Delkampe und einige wenige andere. Selbst Auktionshäuser unterhalten große Internetplattformen.
Völlig überraschend dann das Fazit, das Manfred Klimmeck in seinem Artikel zieht:
Zum einen wird nur die hochwertige Philatelie als reine Wertanlage überleben, zum anderen setzt er als alleinige weitere Lösung auf „Social Philately“. Begeisterung müsse von den Anbietern von Morgen den Nachfragern von Morgen vermittelt werden.
Es ist ein Musterbeispiel für den heutigen journalistischen Mainstream, zunächst alles schlecht zu reden und den alsbaldigen Untergang zu prophezeien, um dann eine neue Idee wie Phönix aus der Asche als allein selig machendes Ziel entstehen zu lassen mit der Hoffnung, wenigsten dafür noch Interessenten zu finden, auch wenn es der „Social Philately“ noch an Konzepten mangele.
Wichtiger wäre es, den Vereinen in den unbestritten schwierigen Zeiten mit Rat und Tat so zu unterstützen, dass es mehr Ehrenamtliche wagen, sie am Leben zu erhalten.
Warum mir „Social Philately“ nicht recht gefällt? Liest man die merkwürdigerweise fast gleichzeitig in der philatelie Januar und Februar 2018 erschienen Artikel „Social Philately in der Diskussion (I)“ und „… (II)“ von Prof. Dr. Reihnhard Krüger, so beginnen diese gleich mit einem Vorschlag zur Definition, um sich sofort von allen anderen Sammlern abgrenzen zu können. Es wird wohl Zeit, eine besondere Ausstellungsordnung und einen Leitfaden für Bewertungsmerkmale bei Briefmarken-Wettbewerbsausstellungen zu kreieren. Wolfgang Steguweit versucht dann, diese Idee als „Gesellschaftsgeschichtliche Philatelie“ etwas sinnvoller zu bezeichnen.
Gezeigt werden dann zum Einen Belege, welche für einige Sammler zwar sehr interessant sein mögen, die sich aber sicher nicht vordergründig mit Philatelie beschäftigen, zum Anderen besonders ästhetisch gestaltete Belege, die, wären keine wertvollen Marken verwendet worden, sicher kaum beachtet würden.
Als Motivsammler interessiert mich neben dem Motiv vor allem auch die Nebenaspekte der Briefmarke, aus denen sich oft eine ganze Geschichte um die Briefmarke und ihr Motiv ergibt und zu weiteren Briefmarken führt, die diese verdeutlichen und ergänzen können. „Context-oriented Philately“? Nein. Es macht einfach nur Spaß, eine Briefmarke nicht nur anhand einer Michel-Nummer zu klassifizieren, sondern in ihrer Ganzheit und Aussagekraft erfassen zu wollen.
Die Reihe „Social Philately in der Diskussion“ wird fortgesetzt. Eine Fortsetzung im März-Heft fehlte. Ich habe dies nicht bedauert.
Samuel Fleischhacker
|
|